Der König ist tot, lang lebe der König

Fast genau ein Jahr­zehnt lang hat mir das Gale­rie-Script 4Images gute Diens­te geleis­tet. Leider ist es in den letz­ten Jahren sehr still um dieses Pro­jekt gewor­den und die Ent­wick­ler sind anschei­nend eben­falls in den Win­ter­schlaf gefal­len (oder in Schock­star­re, ange­sichts der vielen guten Neu­ent­wick­lun­gen auf diesem Sektor, gegen die 4Images wahr­lich chan­cen­los ist).

Weiterlesen

Happy Birthday, Norma Jean

© Ed Fein­gersh — Wal­dorf Asto­ria — New York City in 1955 88 Jahre alt wäre Norma Jean Mor­ten­son — vielen besser bekannt als Mari­lyn Monroe — heute gewor­den und ich bin mir ziem­lich sicher, sie wäre auch heute noch ein Idol für die Men­schen. Ver­mut­lich würde sie oben­drein auch immer noch fas­zi­nie­rend gut aus­se­hen, wie sie dies Zeit ihres viel zu kurzen Lebens stets getan hat.

Weiterlesen

Alles neu macht der Mai

Hallo. Als ich diesen Blog im Jahr 2009 ins Leben geru­fen habe, waren dunkle Designs bei Web­sei­ten gerade total beliebt und dies erst recht, wenn sich die ent­spre­chen­de Seite das Thema Foto­gra­fie aufs Banner geschrie­ben hatte. Ver­mut­lich war auch genau dies mit einer der Gründe, warum dieser Blog — wel­cher damals noch “Dra­gon­tower — Just Pics” hieß —  eben­falls mit einem pech­schwar­zen Design an den Start gegan­gen ist.

Weiterlesen

Konstante Blendenzahl über den gesamten Brennweitenbereich. Warum?

Aloha. Vor etwas län­ge­rer Zeit ist ein befreun­de­ter Foto­graf an mich her­an­ge­tre­ten und wollte von mir einen ganz bestimm­ten tech­ni­schen Sach­ver­halt erklärt bekom­men. Er hatte sich gefragt, warum zum Bei­spiel bei einem Objek­tiv 70–200/4 die Blende bei jeder Brenn­wei­te durch­ge­hend gleich ist und wie dies in Zusam­men­hang mit dem Durch­mes­ser der Front­lin­se steht. So spon­tan konnte ich Ihm die doch sehr kom­ple­xen Zusam­men­hän­ge auch nicht ver­ständ­lich dar­le­gen, aber in Zukunft kann ich jetzt immer auf meinen Arti­kel zu diesem Thema ver­wei­sen, der dies alles hof­fent­lich plau­si­bel erklärt.

Weiterlesen

Sommerzeit — Neutraldichtefilter-Zeit

Aloha. Bald ist es wieder soweit und der Sommer kehrt mit vielen warmen und hellen Tagen in unser Leben zurück. Wobei viel Licht ja nicht immer von Vor­teil für uns Foto­gra­fen sein muss. Jeder von uns kennt das Pro­blem, dass man bei zu viel Licht häufig nicht mehr auf die gewünsch­te große Blende kommt. Die meis­ten DSLRs beherr­schen zwar längst 1/8000 sek als kür­zes­te Belich­tungs­zeit, aber selbst dies ist manch­mal noch zu lang. Als Bei­spiel nehmen wir einmal fol­gen­de foto­gra­fi­sche Situa­ti­on: Wir möch­ten einen klei­nen Gebirgs­bach, oder auch einen klei­nen Was­ser­fall in dem sel­bi­gem, mit einer großen Blende (f1.8, f2.8 etc.) und einer län­ge­ren Belich­tungs­zeit foto­gra­fie­ren, um das flie­ßen­de Wasser in seiner Bewe­gung zu zeigen und nicht etwa mit einer kurzen Belich­tungs­zeit kom­plett ein­frie­ren. Jetzt haben wir fol­gen­des Pro­blem: Unsere Kamera steht ver­mut­lich schon jetzt bei ISO 100 (oder 50, sofern vor­han­den), die Zeit auf 1/4000 oder einem ähn­li­chen Wert und einer klei­nen Blende von f11 oder mehr. Um das Wasser in seiner Fließ­be­we­gung zu zeigen, brau­chen wir aber zwin­gend eine län­ge­re Belich­tungs­zeit und geschei­tes Frei­stel­len ist mit Blende f11 auch schlecht mög­lich. Was also tun?

Weiterlesen

Sammelsurium

Die Über­schrift dieses Arti­kels beschreibt den Cha­rak­ter der fol­gen­den Foto-Stre­­cke schon sehr genau. Es han­delt sich dabei tat­säch­lich um ein wahres Sam­mel­su­ri­um aus Bil­dern, die alle­samt in den letz­ten Wochen in und um Dors­ten herum ent­stan­den sind. Nahezu jedes dieser Fotos könnte auch für sich allei­ne stehen,  aber als Serie fügen sie sich auch sehr schön aneinander.

Weiterlesen